ich hab mit dem schreiben der erklärung (Oldman) abgesprochen daß ich ihn ohne verlinkung zitieren darf 
Bleigiessen Part I
Bleigiessen Part II

Bleigiessen Part I
"Oldman" wrote:
Hi !
Immer wieder einmal taucht die Frage auf kann ich meine Bleie/Pilker nicht selbst gießen und wie geht das.
Deshalb habe ich weiter unten eine einfache Gießform aus Holz konstruiert
-Holz geht das – ja –ich habe ich selbst ausprobiert- hält viele Gießvorgänge
lang.Holz ist preiswert und es lassen sich mit etwas Fantasie viele Formen herstellen.
Allgemeines über Blei!
Blei ist ein in der Natur vorkommendes Schwermetall. Es wird geschätzt das es weltweit 67Millionen Tonnen davon gibt,
1 Kubikzentimeter Blei wiegt 11,34 gr. und hat einen Schmelzpunkt von
327,43 Grad Celsius.
Blei ist ein weiches, leicht zu verarbeitendes Metall und war deshalb schon bei den alten Römern sehr begehrt.
Man stellte daraus Geschoße, Wasserohre, Vasen und viele andere Gegenstände her –ja selbst zum Pantschen von Wein (süssen) wurde es benutzt. Mit der Entdeckung anderer Metalle verlor Blei allerdings an Bedeutung und spielt nur noch eine“ Nebenrolle“ in der Industrie.
Sicherheitshinweise
- Blei ist giftig
- nicht die Dämpfe einatmen
- nicht bei geschlossenem Fenster gießen – für gute Belüftung sorgen.
- Schutzbekleidung –Brille, Handschuh , festes Schuhwerk tragen.
- Löschmittel wie Pulverlöscher- CO²-Löscher bereitstellen
-einen vollen Eimer Wasser bereithalten zum Abkühlen der Gießform und
zum sofortigen Kühlen von evtl. Verbrennungen
Umgekippte Bleimasse nicht mit Wasser löschen – Verbrennungsgefahr
1Liter Wasser ergibt ca. 1000 liter Wasserdampf.
Das wir zum Bleigießen benötigt:
1. Blei
2. einen festen Schmelztopf /eine Gießkelle mit festem Stiel – darf nicht aus
Aluminium sein und der Stiel muß geschweißt –darf nicht gelötet-sein
3. Eine Gießform
4. 1mm Stahldraht für Sonderzubehör -Tool
Nun geht es los
1. Blei
-gibt es beim Dachdecker, in der Autowerkstatt, Schrotplätze u. s. w
2. Schmelz-/Gießkelle
Hierfür wird benötigt
- 1 Rohrendkappe (Blindverschluß) aus Stahl von 80 mm Durchmesser
- 1 50 cm lg. Rundstahl von 6 mm Durchmesser
- 1 Feilenheft als Griff
Am Rundstahl an dem einen Ende eine etwas längere Spitze dran schleifen
oder Feilen. Nun das Feilenheft als Griff fest drauf stecken.
Diesen Stiel nun an die Blindkappe schweißen o. schweißen lassen. Fertig.
[Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/giekelleqeby.jpg]
3. Gießform:
Dazu braucht ihr -ein Stück Hartholz (Buche oder Eiche)das ca. 30 cm lang, 15 cm breit,
5 cm dick ist.
-steifes Messing oder Stahldraht von 1,5 o. 2,0 mm Durchmesser
-1 Bohrer von 1,5 o. 2,0 mm Durchmesser je nach Drahtstärke
-1 Bohrer von 10 mm Durchmesser -1 Kegelbohrer Eurer Wahl mit einem Winkel von 25 - 30° Grad
Als Erstes, teilen wir mit Lineal und Bleistift die Breite des Holzes in 2 Reihen (5 cm + 5 cm) danach die Länge, in 5 Reihen 5 cm + 5 cm +5 cm u.s.w.) auf. Jetzt bohren wir senkrecht, mit einem kleinen Bohrer
(dem Drahtdurchmesser entsprechend), in den durch das Aufteilen
entstandenen 10 Mittelpunkte, Löcher fast ganz durch bohren.
siehe Zeichnung – Draufsicht
[Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/bleiformhfq0.jpg]
Anschließend nehmen wir:
Für runde Grundbleie den 10mm Bohrer.
Für ein Wurfgewicht von ca. 10 gr. wird eines der kleinen Löcher ca.
10mm tief aufgebohrt.
Für ca. 15 gr., ca.15mm tief. u.s.w
Für kegelförmige Laufbleie - den Kegelbohrer.
Wurfgewichte: 1 cm³ Blei wiegt 11.34 Gramm Berechnung des Kegelvolumens – Grundfläche x Höhe : 3
siehe Zeichnung – Schnitt
Wer eine Oberfräse oder einen Dremel besitzt kann sich weitere Formen
ausdenken.
siehe Zeichnung
So werden die Blei gegossen:
1. Ca. 8 cm lange Drahtabschnitte in die 1,5 o. 2,0mm Bohrungen der Gießlöcher stecken .
-müssen fest und senkrecht stehen-
2. Blei flüssig machen und an den Drahtstäben vorbei, vorsichtig
die Löcher vollgießen.
3. Das Blei erkalten lassen, dann unterleichtem Klopfen aus der Form
schütteln, die Drähte für eine weitere Verwendung mit einer
Zange aus den Bleien ziehen. Die Bleie mit einer Feile evtl. noch bearbeiten.
4. gießt man anstelle der Drahtstäbe -Wirbel ohne Karbiner mit ein, so entsteht dann ein Einhängeblei. Dazu bohrt man das Loch unten auf die Größe der Wirbeltonne auf.
Tool
Die gefertigten Wurfgewichte ohne Wirbel können nur als Grundbleie auf die Schnur gezogen werden. Um aber auch diese als Einhängebleie verwenden ,von aussen auf /in die Schnur hängen zu können, einfach dieses kleine- von mir erdachte Tool -aus dünnen Stahldraht – Federdraht (Büroklammer, Blumendraht) biegen.
s. Zeichnung
[Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/tool8p0e.jpg]
So geht es.
- Einfach die Hauptschnur doppelt durch das Wurfgewicht schieben.
In die Schlaufe, welche aus dem Wurfgewicht schaut, das Tool einhängen.
Schnur zurückziehen. Paßt.
oder
- Tool durch das Wurfgewicht stecken und an einen Wirbel-/Karabiner
einhängen.
[Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/tool-montage-2xppj.jpg]
Tipp - der >Umwelt zu liebe
Beim Schreiben dieses Beitrages kam mir der Gedanken, warum
müssen die Wurfgewichte eigentlich immer aus Blei sein? Blei ist heut- zutage gar nicht mehr so leicht zu beschaffen. So kam ich dann auf die
Idee anstelle von Blei - Gießbeton o. Fliesenkleber mit Sand angerührt in
die Form zu gießen. Da sich Metall mit Beton verbindet, Kunststoff-röhrchen (z. B. Lutscherstiele, Trinkhalme)welche im Wurfgewicht bleiben können, statt Drahtstäbe zu nehmen.
Allerdings stimmt dann die Gewichtsberechnung nicht mehr. Die Betonbleie sind für ein entsprechendes Wurfgewicht grösser.
Gruß Oldman
Bleigiessen Part II
"Oldman" wrote:
Hallo!
Nach der allgemeinen Anleitung jetzt noch ein paar Anregungen für
Bleiformen.
Bleigießen II – die 2 geteilte Gießform
Nach der einfachen Gießform für Wurfgewichte möchte ich hier nun
die 2- geteilte Gießform vorstellen.
Mit diesem System können noch mehr Bleiformen –ja sogar Pilker –
hergestellt werden. Erfordert jedoch etwas mehr bastlerisches Geschick
und einen etwas höheren Aufwand an Werkzeug
.
Für die Herstellung der Form wird benötigt:
2 Stück Hartholz (Buche o. Eiche) Maße: 50 mm hoch, 30 mm dick und
300mm lang. (mindestens jeweils eine Seite muss absolut Plan/Glatt sein.)
2 Stück Schloss-/Maschinenschrauben M6 x 80 mm
4 Stück große Unterlegscheiben für M6
2 Stück Muttern besser Flügelmuttern M 6
Werkzeug:
Schraubzwinge
Bohrmaschine – wenn möglich mit Ständer und Schraubstock
Oberfräse oder Dremel
diverse Fräser, Senker, Forstnerbohrer und Bohrer
für handwerklich Geschickte – Stecheisen .
Nun geht es los:
- die beiden Stücke Hartholz werden deckungsgleich mit der breiten Seite
über einander gelegt und mit einer Schraubzwinge fixiert.
- dann wird mittig 25 mm von den Aussenkanten entfernt jeweils ein 6mm
Loch quer durch beide Holzstücke gebohrt.
- nun werden die Schrauben mit Unterlegscheibe durch die Löcher gesteckt
und die beiden Holzstücke mit den Muttern/Unterlegscheiben fest
aneinander gezogen.
- Die Schraubzwinge kann nun entfernt werden.
- jetzt werden im Abstand von 50 mm - mit einem Bohrer je nach
Drahtstärke im Schnittpunkt der zusammen geschraubten Bretter,
ganz durch, Löcher gebohrt.
- die Muttern lösen und die beiden Holzstücke auseinander nehmen
Jetzt kommt das Schwerste – die eigentliche Gießform
In diesem Beispiel verschiedene Kugelbleie
- mit einem Kugelfräser z.B. 20mm Durchmesser wird genau in der Mitte
auf den 2mm Bohrungen in jede Holzhälfte, 10mm tief, eine Halbkugel
gebohrt.
- nun werden beide Holzstücke wieder zusammengeschraubt
- die oberen Löcher (Einfülllöcher) auf 6 o. 8mm aufgebohrt und mit einem
Senker angeschrägt.
- die unteren Löcher werden auf die Größe des zu verwenden Drahtes
oder Wirbels gebracht.
Andere Formen sind je nach Geschick und Werkzeug möglich.
Bei der Herstellung eines Pilkers ist darauf zu achten, dass das Einfüll- Loch sich an der höchsten Stelle befinden muss und noch Entlüftungslöcher gebohrt werden müssen , damit die Luft entweichen kann.
Folgende Zeichnungen erklären das vorher Geschriebene.
[Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/prsentation2bfdo.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/prsentation3ndl1.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/prsentation4qeml.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/prsentation5zcra.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/prsentation1ncep.jpg]
Viel Spaß beim Basteln
Gruß. Oldman
=======================================================
!!! Life is to short........think positiv, have fun, live today and die tomorrow !!!
!!! Life is to short........think positiv, have fun, live today and die tomorrow !!!