Wie lagere ich geräucherten Fisch

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More details

    • Wie lagere ich geräucherten Fisch

      Zuerst möchte ich mal festhalten das sich kaltgeräucherter Fisch länger hält als Heißgeräucherter. Meist kommt es bei mir nicht zur Lagerung das sie warm aus dem Räucerofen am besten schmecken.
      Bei ca. 10 Grad gelagert ist der Verzehr noch bis zu 3 Tagen ohne Geschmacksverlust möglich. Sollte die Lagerung bis zu einer Woche erfolgen, darf die Lagertemperatur 5 Grad nicht übersteigen. Unterbrechungen der Kühlkette vermeiden. Im Kühlschrank sollte der räucherfisch vakum oder in Alufolie verpackt werden da er sonst fremde Gerüche annimmt und sollte deshalb nicht neben andere Lebensmittel gelegt werden. Tiefgekühlter räucherfisch kann 2-3 Monate gelagert werden. Kurzes erwärmen in der Micro oder Backofen nach dem Auftauen intensiviert das Raucharoma. Außerdem läßt sich leicht erwärmter Räucherfisch leichter von den Gräten lösen.

      Lg. Peter
      AD
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      Servus Peter!

      Danke für die Kühltipps :-__ !

      Hatte bis jetzt 4 Versuche gemacht einen eingefrorenen Räucherfisch (Forellen) aufzutauen.
      Einmal hatte ich Ihn einfach auftauen lassen.
      Das zweite Mal mit nicht zu heißer Temperatur im Backofen.
      Das dritte Mal in der Mikro.
      Mit den Ergebnissen war ich nicht so zufrieden da die geräucherten Forellen eine Spur trockener waren als frisch vom Räucherofen.
      Das beste Ergebnis nach dem auftauen hatte ich wenn ich die tiefgefrorenen Forellen luftdicht in einem Gefriersackerl mit einem minimalen Spritzer Wasser (wirklich nur leicht bestäuben, der Fisch darf im Sackerl ja nicht im Wasser liegen da er sonst matschig wird) eine gewisse Zeit (je nach Größe der Forelle) in einem Wasserbad (Würstkocher) bei ca. 70-80Grad auftauen lies.
      Der Fisch schmeckte annähernd so als würde er frisch aus dem Räucherofen kommen und vor allem war er nicht trocken :-__

      lg Rupi
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      Hallo Rupert!

      Wir haben von Norwegen größere Mengen an
      geräucherten Lachs mitgenommen welchen wir
      oben ganz frisch vom Hersteller selbst gekauft,
      zerteilt und Vakumverpackt sofort Tiefgefroren
      haben. Da war der Fisch bis zu einem Jahr noch
      OK. Der wurde aber oben sofort Schockgefroren
      und am Transport nach Hause auch die Kühlkette nicht
      unterbrochen.

      LG/Herbert
      Werte Freunde!
      Bitte verzeiht mir meine bescheidene Rechtschreibung,
      aber ich ging halt selbst als Kind schon viel lieber
      Angeln als zu Schule.

      fliegenwachler.jimdo.com
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      "Fliegenwachler" wrote:

      Hallo Rupert!

      Wir haben von Norwegen größere Mengen an
      geräucherten Lachs mitgenommen welchen wir
      oben ganz frisch vom Hersteller selbst gekauft,
      zerteilt und Vakumverpackt sofort Tiefgefroren
      haben. Da war der Fisch bis zu einem Jahr noch
      OK. Der wurde aber oben sofort Schockgefroren
      und am Transport nach Hause auch die Kühlkette nicht
      unterbrochen.

      LG/Herbert


      Servus Herbert,

      Inwiefern unterscheidet sich das schockfrieren gegenüber dem normalen einfrieren zuhause im Tiefkühler?
      Logischerweise wirds ein bisserl schneller gehen wie daheim. Aber das eben dies den Unterschied ausmacht kann ich
      mir fast nicht vorstellen.
      Ich habe bis jetzt ca. 5 mal geräuchert, aber nach dem auftauen war er mir immer etwas zu trocken.
      Zulange waren die Fische jedenfalls nicht im Räucherofen da die Forellen nach dem
      Räuchergang jedes mal fantastisch schmeckten.
      Zwischen Räucherlachs und Forellen würde ich den Unterschied beim räuchern auch
      nicht als groß einstufen, lasse mich aber gerne berichtigen sollte ich mich täuschen;-)
      Die Geschmäcker sind halt doch sehr verschieden.

      lg
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      Schockgefrieren ist in einem extra kalten Gefierfach in der Tiefkühltruhe ( minus 18 Grad.)
      Auch Obst wie Erdbeeren muß man schockgefrieren sonst werden sie beim auftauen komplett matschig.

      de.wikipedia.org/wiki/Schockfrosten

      Ja frisch geräuchert ist halt frisch geräuchert. Alles was man einfriert verliert beim auftauen Wasser und schmeckt trockener als frisch.
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      "Oberesalzach" wrote:

      Schockgefrieren ist in einem extra kalten Gefierfach in der Tiefkühltruhe ( minus 18 Grad.)
      Auch Obst wie Erdbeeren muß man schockgefrieren sonst werden sie beim auftauen komplett matschig.

      de.wikipedia.org/wiki/Schockfrosten

      Ja frisch geräuchert ist halt frisch geräuchert. Alles was man einfriert verliert beim auftauen Wasser und schmeckt trockener als frisch.


      Ja Peter!
      Da geb ich dir schon recht.
      Wir hatten dort in der Anlage ein Kühlhaus mit minus 30°C und
      dadurch wird alles sofort so hart wie Stein. Große Heilbuttstücke haben
      wir in der Anlage (Fischereibetrieb) mit einer Bandsäge zerteilt.
      Das funktioniert bei so fest gefrorenen Fisch sehr gut.
      Wenn ich zum Beispiel Eierschwammerl einfriere blanchiere ich die immer kurz und
      gebe auch etwas vom abgekochten Wasser welches beim blanchieren entsteht dazu-
      Wenn ich die Eierschwammerl später verarbeite kommt auch das mit in die Pfanne und
      dadurch geht kaum was an Geschmack verloren.

      LG/Herbert
      Werte Freunde!
      Bitte verzeiht mir meine bescheidene Rechtschreibung,
      aber ich ging halt selbst als Kind schon viel lieber
      Angeln als zu Schule.

      fliegenwachler.jimdo.com
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      "Fliegenwachler" wrote:

      Der wurde aber oben sofort schockgefroren
      und am Transport nach Hause auch die Kühlkette nicht
      unterbrochen.


      Ich sitze da gerade bei einem herrlichen "Norweger" (roh auf Eis eingeflogen und von einem lieben Freund im Lungau 96 Stunden kalt geräuchert)...


      ... und erlaube mir ein paar Anmerkungen eines Fisch-Liebhabers:

      Der Fisch bzw. die Filets müssen entweder roh auf Eis ("oberste Lage", d.h. gesichert gegen Durchfrieren) oder schockgefroren, genau wie von Dir beschrieben, zu Hause ankommen (handelsübliche Tiefkühltruhen können nicht schockfrosten, dazu taugen nur Gewerbegeräte!)
      Zur Aufbewahrung: Der fertige Räucherfisch hält "kühlschrankfrisch" in Jausenpapier und Zeitung (Kein Alu, keine Schrumpffolie) 3-4 Tage in guter Qualität.

      Salmoniden und Reinanken sollten nach dem Räuchern über Nacht auskühlen dürfen, um den berühmten "Hautspeck" bilden zu können.

      "Lauwarm direkt aus der Selche" ist zwar immer noch besser als Räucherfisch einzufrieren und zum Verbrauch zu erwärmen (und ihn dann womöglich wie auf manchen Wochenmärkten noch mit Öl zu bestreichen, um Frische vorzutäuschen) - aber nichts für wirkliche Fischliebhaber, von denen es in diesem Forum ja erfreulicher Weise eine ganze Reihe gibt!

      Petri-Schmatz,
      Bernhard
      Images
      • Kaltg.96h_2013.jpg

        46.14 kB, 448×168, viewed 1,219 times
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      "Pfenninger" wrote:

      "Fliegenwachler" wrote:

      Der wurde aber oben sofort schockgefroren
      und am Transport nach Hause auch die Kühlkette nicht
      unterbrochen.


      Ich sitze da gerade bei einem herrlichen "Norweger" (roh auf Eis eingeflogen und von einem lieben Freund im Lungau 96 Stunden kalt geräuchert)...


      ... und erlaube mir ein paar Anmerkungen eines Fisch-Liebhabers:

      Der Fisch bzw. die Filets müssen entweder roh auf Eis ("oberste Lage", d.h. gesichert gegen Durchfrieren) oder schockgefroren, genau wie von Dir beschrieben, zu Hause ankommen (handelsübliche Tiefkühltruhen können nicht schockfrosten, dazu taugen nur Gewerbegeräte!)
      Zur Aufbewahrung: Der fertige Räucherfisch hält "kühlschrankfrisch" in Jausenpapier und Zeitung (Kein Alu, keine Schrumpffolie) 3-4 Tage in guter Qualität.

      Salmoniden und Reinanken sollten nach dem Räuchern über Nacht auskühlen dürfen, um den berühmten "Hautspeck" bilden zu können.

      "Lauwarm direkt aus der Selche" ist zwar immer noch besser als Räucherfisch einzufrieren und zum Verbrauch zu erwärmen (und ihn dann womöglich wie auf manchen Wochenmärkten noch mit Öl zu bestreichen, um Frische vorzutäuschen) - aber nichts für wirkliche Fischliebhaber, von denen es in diesem Forum ja erfreulicher Weise eine ganze Reihe gibt!

      Petri-Schmatz,
      Bernhard


      Mein Gott Bernhard!

      WIe ich dich um diesen Fisch beneide. Da läuft mir das
      Wasser im Mund zusammen.
      Auch wir durften in Norwegen jeden Tag solch herrlichen
      Lachs essen. Dort wo wir waren ist der Besitzer dieser kleinen Insel
      welche auch seinen Namen trägt selbst ein alteingesessener Fischer
      von Beruf her und das schon nachweislich seit etlichen Generationen.
      Selbst die Einheimischen haben und auf seine Künste in Sachen Räuchern
      hingewiesen und von ihm Ehrfürchtig geschwärmt.
      Wir haben dort auch mehrmals eine Lachsfarm eines Freundes besucht und
      bei dem Fisch gekauft. Einer der ganz wenigen welcher vom Monopol noch nicht
      aufgekauft wurde. Wir durften auch das Allerheiligste betreten. Seine Lachszuchtanlage.
      Er gehört noch zu den wenigen die mit Fisch anstelle von Genmanipulierten Soja seine
      Fische füttert. Seine Erklärung zum Futter 1 Kg Fisch ergibt ein Kg Gewichtszunahme!
      Unglaublich aber so ist es dort.
      Irgendwann werd ich wohl da mal wieder hoch fahren.
      Vermutlich dann aber mit der Fliegenrute im Landesinneren auf kleinen Bächen den
      Saiblingen und den Äschen nachstellen.
      PS: Lass ihn dir schmecken und geniese ihn.
      Übrigens hatten wir solchen auch zum Frühstück in kleien Würfel und Zwiebel als
      Eierspeise zubereitet. Unglaublich lecker!!!!!

      LG/Herbert

      LG/Her
      Werte Freunde!
      Bitte verzeiht mir meine bescheidene Rechtschreibung,
      aber ich ging halt selbst als Kind schon viel lieber
      Angeln als zu Schule.

      fliegenwachler.jimdo.com
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      Die größte Gefahr(Geschmacksbeeinträchtigung) beim Lagern von Räucherfisch ist das Austrocknen - egal ob im Kühlschrank oder beim Auftauen in der Mikrowelle oder Backofen. Wenn ich im Kühlschrank Räucherfisch aufbewahre wird er mind. mit 3 Lagen Zeitungspapier (kein Glanzpapier!) eingewickelt. Wenn i den Fisch im Backofen erwärmen will pinsle ich ihn vorher mit flüssiger Butter oder Kräuterbutter ein (bei ganzen Fischen auch a Stückerl in den Bauch legen) das verhindert den Feuchtigkeitsverlust und außerdem ist's gut für den Geschmack. Außerdem sollte man die Temperatur nie höher als 80° einstellen.
      Zur Lagerung im Tiefkühler sollte man den Fisch grundsätzlich vakumieren. Wer kein Vakumiergerät hat, kann im Notfall den Fisch auch mehrfach mit Haushaltfolie (keine Alufolie) einwickeln. Wichtig ist, daß der Fisch keinen Lufkontakt mehr hat und somit die Eiskristallbildung verhindert wird (Gefrierbrand!) . Zum Auftauen bzw. Erwärmen in der Mikrowelle sollte man den Fisch in der Folie belassen. Damit die Folie ned platzen kann muß man vorher die Folie mit einer Nadel ein paar mal einstechen. Außerdem sollte man die Leistung der Mikrowelle soweit drosseln, daß der Fisch ned gegart wird. Wenn man mehr Zeit hat, ist es aber ratsam den Fisch im Kühlschrank langsam aufzutauen.
      Meine Lagerzeiten: im Kühlschrank in Zeitungspapier -> max. eine Woche / im Tiefkühler vakumiert -> max. 6 Monate / im Tiefkühler in Folie gewickelt -> max. ein Monat.

      Gruß Joggl
      [url]http://kochtopfangler.com[/url]
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      Wirklich schön zu sehen wie sich ein Tread mit Experten entwickelt. Freue mich über die vielen guten und kompetenten Rarschläge für die Aufbewahrung von Räucherfisch. Frisch geräucherter Fisch ist schon unübertrefflich und es kommt bei mir äußerst selten vor das die Nachbarschaft das nicht riecht wenn ich räuchere. Dann brauche ich mir über die Aufbewhrung des frischen Räuchergutes keine Gedanken mehr zu machen. :D
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      Wenn man den geräucherten Fisch im Kühlschrank etwas länger lagern möchte, sollte er unbedingt trocken gelagert werden. Feuchtigkeit lässt sich unterbinden, indem man Zuckersackerl (gibt’s zu jedem Kaffee im Lokal - die flachen quadratischen sind besser) mit einer feinen Nadel mehrmals ansticht, und dazu gibt. Es darf jedoch kein Zucker auslaufen! Alternativ eignet sich auch ein, oder mehrere Stk. Würfelzucker. Immer wieder kontrollieren und gegebenenfalls austauschen. Eignet sich auch gut zur trockenen Lagerung von Käse.
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      "pwerner" wrote:

      Wenn man den geräucherten Fisch im Kühlschrank etwas länger lagern möchte, sollte er unbedingt trocken gelagert werden. Feuchtigkeit lässt sich unterbinden, indem man Zuckersackerl (gibt’s zu jedem Kaffee im Lokal - die flachen quadratischen sind besser) mit einer feinen Nadel mehrmals ansticht, und dazu gibt. Es darf jedoch kein Zucker auslaufen! Alternativ eignet sich auch ein, oder mehrere Stk. Würfelzucker. Immer wieder kontrollieren und gegebenenfalls austauschen. Eignet sich auch gut zur trockenen Lagerung von Käse.

      Die Idee ist ned schlecht, aber hier wird zum "Zuckersackerlklau" aufgerufen ;) :lol: :gaga Da ich es gern allgemein trocken im Kühlschrank haben will, steht bei mir immer oane Tasse voll Salz drin. (einmal in der Woche tauschen/trocknen und wiederverwenden)

      Gruß Joggl
      [url]http://kochtopfangler.com[/url]
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      "Joggl" wrote:

      "pwerner" wrote:

      Wenn man den geräucherten Fisch im Kühlschrank etwas länger lagern möchte, sollte er unbedingt trocken gelagert werden. Feuchtigkeit lässt sich unterbinden, indem man Zuckersackerl (gibt’s zu jedem Kaffee im Lokal - die flachen quadratischen sind besser) mit einer feinen Nadel mehrmals ansticht, und dazu gibt. Es darf jedoch kein Zucker auslaufen! Alternativ eignet sich auch ein, oder mehrere Stk. Würfelzucker. Immer wieder kontrollieren und gegebenenfalls austauschen. Eignet sich auch gut zur trockenen Lagerung von Käse.

      Die Idee ist ned schlecht, aber hier wird zum "Zuckersackerlklau" aufgerufen ;) :lol: :gaga Da ich es gern allgemein trocken im Kühlschrank haben will, steht bei mir immer oane Tasse voll Salz drin. (einmal in der Woche tauschen/trocknen und wiederverwenden)

      Gruß Joggl


      Zuckersackerl braucht man nicht klauen, man bekommt zum kaffee im lokal eh immer zwei und man braucht nur eins :D
    • Re: Wie lagere ich geräucherten Fisch

      "Oberesalzach" wrote:

      "Joggl" wrote:

      "pwerner" wrote:

      Wenn man den geräucherten Fisch im Kühlschrank etwas länger lagern möchte, sollte er unbedingt trocken gelagert werden. Feuchtigkeit lässt sich unterbinden, indem man Zuckersackerl (gibt’s zu jedem Kaffee im Lokal - die flachen quadratischen sind besser) mit einer feinen Nadel mehrmals ansticht, und dazu gibt. Es darf jedoch kein Zucker auslaufen! Alternativ eignet sich auch ein, oder mehrere Stk. Würfelzucker. Immer wieder kontrollieren und gegebenenfalls austauschen. Eignet sich auch gut zur trockenen Lagerung von Käse.

      Die Idee ist ned schlecht, aber hier wird zum "Zuckersackerlklau" aufgerufen ;) :lol: :gaga Da ich es gern allgemein trocken im Kühlschrank haben will, steht bei mir immer oane Tasse voll Salz drin. (einmal in der Woche tauschen/trocknen und wiederverwenden)

      Gruß Joggl


      Zuckersackerl braucht man nicht klauen, man bekommt zum kaffee im lokal eh immer zwei und man braucht nur eins :D


      Ich will keinen zum Dieb animieren, aber wie gesagt man(n) bekommt ja 2 Sackerl :) und wenn der Kaffee (oder notfalls Tee) ohne Zucker genossen wird, ist´s gesünder und die Zuckersackerl bleiben über :lol: